Wie Sie Ihre Gläser reinigen
Die Gläser sollten stets sorgfältig gereinigt werden.
Die meisten Gläser von RIEDEL sind spülmaschinenfest und können bei richtiger Beladung mindestens 1000 Spülgänge überstehen, ohne dass ihr Glanz oder ihre Klarheit nachweislich beeinträchtigt werden. Die Spülmaschinenfestigkeit wurde in Anlehnung an EN 12875-1:2005 und EN 12875-2:2001 geprüft.
Gläser von RIEDEL, die mit der Aufschrift „nur für die Handwäsche“ oder „nicht spülmaschinenfest“ versehen oder in einer Verpackung geliefert werden, auf der keine Pflege-/Reinigungshinweise angegeben sind, sind nicht spülmaschinenfest und sollten von Hand gereinigt werden.
Verwendung eines Geschirrspülers:
- Glaswaren lassen sich am besten pflegen, wenn Sie auf scharfe Reinigungsmittel verzichten und einen kurzen Spülgang bei niedriger Temperatur wählen.
- Achten Sie beim Einräumen der Gläser in den Geschirrspüler darauf, dass genügend Abstand zwischen den Gläsern besteht, damit diese sich nicht gegenseitig oder andere Gegenstände berühren
- Beladen Sie Ihre Gläser nach Möglichkeit im obersten Fach und benutzen Sie den Glashalter, wenn Ihr Geschirrspüler über einen solchen verfügt. Diese Halterung soll Ihre Gläser sichern, damit sie beim Spülvorgang nicht verrutschen. Achten Sie beim Beladen darauf, dass die Gläser keine anderen Gegenstände, wie zum Beispiel Metallutensilien oder Tassen, berühren. Stapeln Sie Ihre Gläser so, dass sie nicht mit anderen Ablagen oder den Sprüharmen in Kontakt kommen.
- Bestimmte RIEDEL Gläser können zu hoch sein, um in die obere Ablage zu passen. Verfügt Ihr Geschirrspüler über ein spezielles Programm für Gläser, können Sie die Gläser unter Beachtung der obigen Anweisungen vorsichtig in die unterste Ablage einräumen. Andernfalls sollten sie von Hand gereinigt werden.
- Falls vorhanden, sollten Sie einen Stielhalter in der Geschirrspülmaschine verwenden, da dieser die Gläser stützt und verhindert, dass sie sich verschieben.
- Um Flecken oder Trübungen zu vermeiden: Verwenden Sie weiches Wasser (geringer Mineralgehalt).
- Um Kratzer vorzubeugen: Vermeiden Sie den Kontakt von Glas mit anderem Glas oder Metall
- Verwenden Sie hochwertige Spülmaschinentabs die speziell für die Pflege von Gläsern empfohlen werden. Als ökologische Alternative können Sie außerdem weißen Essig als Klarspüler für einen optimalen Glanz verwenden.
Einstellen des Geschirrspülers:
Achten Sie darauf, dass Ihr Geschirrspüler optimal eingestellt ist.
- Spülvorgang: Ihr Klarspüler muss richtig und optimal dosiert werden. Bitte achten Sie darauf, dass Ihr Geschirrspüler immer ausreichend mit Klarspüler gefüllt ist.
- Wasserenthärtung: Extrem weiches Wasser greift das Glas an. Die Wasserenthärtungsanlage des Geschirrspülers muss daher auf die Härte Ihres Haushaltswassers abgestimmt sein und sollte einem Wert von ca. 3-4 Grad deutscher Härte (°dH) entsprechen.
- Wahl der Temperatur und des Programms: Beim Geschirrspülen von Glas sollten Sie ein Niedrigtemperatur-Programm (50–55 °C) oder, falls vorhanden, ein spezielles Programm für Gläser wählen.
- Dampf: Nach dem Spülen sollten Sie die Tür des Geschirrspülers kurz öffnen, damit die Feuchtigkeit entweichen kann, da Wasserdampf Trübungen der Glasoberfläche verstärken kann.
- Speisereste und Fruchtsäfte: Große Mengen an Lebensmittelresten und/oder Fruchtsäure, wie sie in Säften enthalten sind, können die Zusammensetzung der Spülflüssigkeit und damit die Qualität des Spülvorgangs beeinflussen. Daher empfiehlt es sich, solche verschmutzten Gegenstände von Hand vorzuspülen.
- Das gemeinsame Spülen von Glas und Haushaltsutensilien aus Aluminium (z.B. Knoblauchpresse, Töpfe mit Aluminiumgriffen usw.) sollte unbedingt vermieden werden.
- Nicht spülmaschinenfeste Materialien: Vermeiden Sie das Waschen von nicht spülmaschinenfesten Materialien, z.B. Aluminium und Tonwaren. Dies führt zu chemischen Reaktionen zwischen dem Aluminium und der Glasoberfläche, die den Trübungsprozess des Glases extrem beschleunigen kann.
Handwäsche und Trocknen/Polieren per Hand:
- Wenn Sie Ihr Glas mit der Hand waschen, reinigen Sie es vorsichtig unter warmem Wasser (verwenden Sie Spülmittel und spülen Sie das Glas behutsam aus).
- Um oberflächliche Flecken zu entfernen: Weichen Sie ihre Gläser in weißem Essig ein.
- Um Spülmittelrückstände zu vermeiden, spülen Sie die Gläser gründlich mit klarem Wasser aus.
- Verwenden Sie zum Trocknen und Polieren des Glases zwei Trockentücher.
- Halten Sie beim Trocknen oder Polieren niemals gleichzeitig den Fuß und die Schale fest, da der Stiel durch Verdrehen oder Druck brechen könnte.
- Halten Sie das Glas beim Trocknen oder Polieren der Schale niemals am Stiel oder am Fuß fest, da der Stiel bei unsachgemäßer Handhabung an der schmalsten Stelle brechen könnte.
- Halten Sie zunächst das Glas mit einem Trockentuch unter der Schale des Glases und polieren Sie mit dem zweiten Trockentuch in der anderen Hand die Schale vorsichtig von innen und außen. Halten Sie dann das Glas am Fuß fest und polieren Sie diesen vorsichtig.
- Vermeiden Sie es, Ihre Gläser kopfüber auf einem Metallgestell zu trocknen, da dies zu Beschädigungen der Ränder führen könnte.
- Verwenden Sie zum Trocknen oder Polieren kein Geschirrtuch, da dies Ihr Glas beschädigen könnte, verwenden Sie stattdessen ein Poliertuch aus Mikrofaser.
- Wir empfehlen die Verwendung eines RIEDEL Mikrofaser-Poliertuch, welches bei richtiger Wäsche leicht trocknet und fusselfrei poliert (siehe unten).
- Waschen Sie Trockentücher bei kochender Temperatur (um Bakterien abzutöten) mit geruchsneutraler Seife.
- Verzichten Sie beim Waschen Ihrer Mikrofaser-Poliertücher auf die Verwendung von Weichspüler (um einen Schmierfilm auf der Glasoberfläche zu vermeiden).
- Achtung: Mikrofaser-Poliertücher dürfen nicht in einen Trockner gegeben werden.
- Vermeiden Sie es, Gläser in Küchenschränken neben stark riechenden Gegenständen aufzubewahren, da dies das Glas verfärben und das Aroma des Weins beeinträchtigen kann.
Die Trübung von Gläsern in der Spülmaschine kann zwei verschiedene Ursachen haben. Am häufigsten ist die Trübung auf Ablagerungen von Kalk oder Spülmittelrückständen zurückzuführen. Diese lassen sich mit schwachen Säuren (z.B. Zitronensäure oder weißer Essig) leicht entfernen. Es gibt aber auch Trübungen, die nach heutigen Kenntnissen keine Ablagerungen sind, sondern Veränderungen der Glasoberfläche darstellen. Diese Trübungen lassen sich nicht ohne weiteres mit Haushaltsmitteln entfernen, da sie auf die Freisetzung von Glasbestandteilen aus der Glasoberfläche zurückzuführen sind.
Glas ist ein Material, das den Betrachter durch seinen Glanz und seine Transparenz erfreut. Diese Eigenschaften sind aber auch dafür verantwortlich, dass Schäden an der Glasoberfläche ‒ und seien sie auch nur minimal ‒ direkt sichtbar werden. So ist eine dauerhafte Trübung des Glases für den Betrachter bereits deutlich sichtbar, wenn das Glas in einer Tiefe betroffen ist, welche tausendmal dünner als 1 mm ist. Im Prinzip unterliegt jedes Glas im Laufe der Zeit diesem optischen Veränderungsprozess. Die Ursache für die Entstehung der Trübungen ist oft schwer nachzuvollziehen ‒ allerdings kann man der Entstehung solcher Oberflächenschäden beim maschinellen Spülen entgegenwirken.
Um Trübungen zu vermeiden, ist es am besten, die Gläser immer sofort nach Gebrauch auszuspülen, damit sich keine Getränke-/Weinreste ablagern können. Rotwein ist besonders kraftvoll, da die Säure das Glas zerfrisst, wenn die Rückstände zu lange darin verbleiben.

Wie Sie Ihren Dekanter reinigen
Dekanter sollten stets behutsam gereinigt werden. Die meisten RIEDEL Dekanter müssen nur von Hand gespült werden, es sei denn, auf den jeweiligen Produktdetailseiten auf unserer Website sind ausdrücklich andere Pflege-/Reinigungshinweise angegeben. Eine Auflistung aller Dekanter finden Sie in unserer Übersicht der Produktpalette mit detaillierten Informationen auf den jeweiligen Produktdetailseiten. Sollte Ihr Dekanter nicht aufgeführt sein, wenden Sie sich bitte an unser Kundenservice-Team.
Ideal ist es natürlich, den Dekanter sofort nach dem Gebrauch mit warmem Wasser zu füllen und ihn über Nacht stehen zu lassen. Am nächsten Tag entfernen Sie das Wasser und füllen den Dekanter dann mit etwa ½ l destilliertem Wasser. Schwenken Sie den Dekanter mit dem destillierten Wasser darin und gießen Sie es dann wieder aus. Wasser und Zitronensäure oder Essigessenz können auch zum Reinigen beim Schwenken des Dekanters verwendet werden.
Lassen Sie den Dekanter anschließend trocknen und polieren Sie ihn von außen mit einem Mikrofaser-Poliertuch.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit dem Ausgießer Ihres Dekanters an den Wasserhahn stoßen, da dies zu Absplitterungen führen kann. Wenn Ihr Dekanter zu hoch für Ihr Waschbecken ist, können Sie auch im Badezimmer oder im Waschraum spülen.
Vermeiden Sie die Verwendung von Spülmittel oder Seife für Ihren Dekanter, da es unter Umständen sehr schwierig ist, alle Rückstände zu entfernen.
Um Trübungen zu vermeiden, spülen Sie den Dekanter immer sofort nach dem Gebrauch aus, damit sich keine Weinrückstände bilden können. Rotwein ist besonders kraftvoll, da die Säure das Glas zerfrisst, wenn die Rückstände zu lange im Dekanter verbleiben. Bei Verunreinigungen können Sie auch geeignete Reinigungstabs ausprobieren.
Reinigungsperlen können bei der Entfernung hartnäckiger Flecken im Inneren des Dekanters unterstützen. Füllen Sie das Gefäß einfach mit warmem Wasser, geben Sie die Reinigungsperlen langsam und vorsichtig durch einen Trichter in den Dekanter und schwenken Sie für etwa zwei Minuten die Perlen herum. Anschließend die Perlen mit Hilfe eines Siebeinsatzes abgießen, abspülen, trocknen und für den späteren Gebrauch aufbewahren.
Bitte beachten Sie, dass unsere RIEDEL Flaschenreiniger (=Reinigungsperlen) nicht für die folgenden Dekanter verwendet werden kann, da diese aufgrund der jeweiligen Dekanter-Bauweise stecken bleiben oder den Dekanter beschädigen könnten: Ayam, Amadeo, Eve, Escargot, Curly, Boa, Black Tie, Mamba, Horse, Horn, Tyrol, RIEDEL Winewings, Swan und Face to Face. Bitte beachten Sie auch, dass nur Dekanter aus dem aktuellen Preisbuch aufgeführt sind. Eine Auflistung aller Dekanter finden Sie in unserer Produktübersicht mit detaillierten Informationen auf den jeweiligen . Sollte Ihr Dekanter nicht aufgeführt sein, wenden Sie sich bitte an unser Kundenservice-Team.
Schauen Sie sich auch die Reinigungsempfehlungen von Maximilian J. Riedel auf Facebook an.