SKU 2016/02-20
RIEDEL Dekanter Ayam Schwarz Streifen R.Q.
Dieser handgefertigte Dekanter ist mit einem schwarzen Streifen verziert. Benannt ist er nach der exklusivsten und begehrtesten Hühnerrasse der Welt, die ursprünglich aus Indonesien stammt. Der elegante und imposante Auftritt des Ayam-Hahnes inspirierte Maximilian J. Riedel zu diesem innovativen und gleichzeitig funktionalen Design. Seiner erfolgreichen Familientradition verpflichtet, wollte er anlässlich des 260 Jahre-Jubiläums seines Familienunternehmens etwas Außergewöhnliches, etwas ganz Neues schaffen. Mit Ayam ist das eindrucksvoll gelungen. Ayam ist eine Dekanter mit Doppeldekantierfunktion – das bedeutet, der Wein wird sowohl beim Ein- als auch beim Ausschenken belüftet. Dadurch verkürzt sich die Dekantierdauer erheblich. Die intensive Sauerstoffzufuhr ist an dem sonoren Gurgeln zu erkennen, das dann entsteht, wenn der Wein beim Ein- und Ausfließen durchgewirbelt wird. Die Form des Dekanters ist platzsparend und ermöglicht eine einfache, unkomplizierte Handhabung. Aber das ist nicht der Clou dieses Stücks. Die Weltinnovation liegt in seinem Design, das so gestaltet ist, dass der aus Kristallglas gefertigte Dekanter nicht nur am Tisch stehen, sondern – auch hängen kann! Unmöglich? Nein! Sein exakt ausbalanciertes Design, in perfekt manueller Ausarbeitung umgesetzt, macht es möglich. R.Q. = dieser Artikel wird als "Restaurantqualität" geliefert, was bedeutet, dass er im Vergleich zum gleichen Artikel "bester Qualität" kleine Mängel in aufweisen kann und daher zu einem Sonderpreis, ausschließlich für den Einsatz in Restaurants, angeboten wird. RIEDEL-Tipp: Nutzen Sie Glasreinigerperlen, um Verschmutzungen im Dekanter zu beseitigen.
Spezifikationen
Designjahr 2016
Volumen 1700 ccm
Höhe 287 mm
Karton Anzahl 1
Herstellungsart handgefertigt
Material Kristallglas
Glaspflege
Pflege Ihrer RIEDEL Kristallgläser
- RIEDEL Gläser sind spülmaschinenfest. RIEDEL empfiehlt exklusiv MIELE-Geschirrspüler.
- Flecken vermeiden: Mit weichem Wasser (geringer Härtegrad) spülen.
- Kratzer vermeiden: Vermeiden Sie Glaskontakt mit anderem Glas oder Metall
- Flecken entfernen: Verwenden Sie weißen Essig
- Verwenden Sie, wenn möglich, einen Stielgeschirrständer
- Waschen Sie das Glas unter warmem Wasser (verwenden Sie Reinigungsmittel und spülen Sie das Glas sorgfältig ab).
- Glas polieren: Verwenden Sie zwei Poliertücher. Halten Sie das Glas nie an der Bodenplatte fest, um den Kelch zu Polieren.
- Stielbruch: Tritt auf durch unsachgemäße Handhabung = Drehen der Bodenplatte mit fixiertem Kelch oder umgekehrt.
- Lagerung: Vermeiden Sie die Lagerung der Gläser in Küchenschränken mit starken Gerüchen, die sich auf das Glas übertragen.
- Waschen bei Siedetemperatur (zur Abtötung von Bakterien) mit geruchloser Seife.
- Sollte in der Maschine bei mindestens 170°F/75°C gewaschen warden.
- Benutzen Sie niemals Weichspüler, wenn Sie Ihr Mikrofaser-Poliertuch ausspülen (verhindert einen Fettfilm auf der Glasoberfläche).