Welt des Weines

Likörweine & Spirituosen

Portwine and Dessert

Nicht jeder Wein passt in die Kategorie Rot, Weiß oder Rosé. Manche bringen die Kraft einer Spirituose und die Eleganz eines Weins zusammen. Likörweine wie Sherry, Portwein und Madeira werden seit Jahrhunderten geschätzt – für ihre Intensität, Haltbarkeit und besondere Rolle am Tisch. In diesem Blog werfen wir einen Blick auf die Welt der Likör- und aromatisierten Weine: Was sie ausmacht, wie man sie richtig genießt und welches RIEDEL Glas ihre Aromen optimal entfaltet. Zeit, das Glas zu heben – auf die unterschätzten Charaktere der Weinwelt.

Was ist ein Likörwein?

Ein Likörwein ist ein Wein, dem ein Destillat – meist neutraler Weinbrand – zugesetzt wird. Diese Anreicherung stoppt die Gärung, erhöht den Alkoholgehalt (typischerweise auf 15–22 %) und macht den Wein haltbarer und körperreicher. Es gibt süße wie trockene Varianten, serviert wird je nach Stil gekühlt, bei Raumtemperatur oder leicht erwärmt.

Bekannte Stile:

  • Sherry – Von trockenem Fino bis süßem Pedro Ximénez
  • Portwein – Ruby, Tawny, LBV und Vintage
  • Madeira – Berühmt für Oxidation und Langlebigkeit
  • Wermut – Aromatisiert und angereichert, oft in Cocktails verwendet
  • Marsala – Süß oder trocken, zum Kochen und Genießen

Likörwein vs. aromatisierter Wein

Likörweine sind mit Alkohol angereicherte Weine. Aromatisierte Weine sind ebenfalls angereichert, enthalten aber zusätzlich Kräuter, Gewürze und pflanzliche Zutaten – wie Wermut oder Quinquina. Beide eignen sich hervorragend als Aperitif oder Digestif und finden ihren Platz in Klassikern wie Negroni, Martini oder Manhattan.

Sherry: Spaniens bestgehütetes Geheimnis

Hergestellt in Andalusien, bietet Sherry eine unglaubliche Vielfalt:
  • Fino & Manzanilla – Leicht, trocken, gekühlt servieren
  • Amontillado – Nussig, komplex, leicht oxidiert
  • Oloroso – Vollmundig, reichhaltig, oft süß
  • Pedro Ximénez (PX) – Sirupartig, rosinig-süß, ideal zum Dessert

Tipp: Fino passt zu Tapas und salzigen Snacks, PX zu Vanilleeis oder Blauschimmelkäse.

Portwein: Portugals Kraftpaket

Portwein stammt aus dem Douro-Tal und wird mit Weinbrand angereichert. Seine Süße und Stärke machen ihn perfekt für den langsamen Genuss.

Portwein-Stile:

  • Ruby – Frisch, fruchtig und intensiv
  • Tawny – Im Holz gereift, nussig und weich
  • Vintage – Selten, reifepotent, muss dekantiert werden

Perfekt zu Stilton-Käse, Zartbitterschokolade oder Walnüssen.

Madeira: Unzerstörbar und köstlich

Durch Erhitzen und Oxidation ist Madeira nahezu unvergänglich.

Stile, die man kennen sollte:

  • Sercial – Trocken und knackig
  • Verdelho – Halbtrocken, reichhaltig, strukturiert
  • Boal – Mittelsüß, mit Feigen- und Karamellnoten
  • Malmsey – Üppig süß, ideal zum Dessert

Der einzige Wein, den man zehn Jahre im Schrank vergessen kann – und der womöglich besser schmeckt.

Wermut & Co.: Die Cocktail-Chamäleons

Im Unterschied zu klassischen Likörweinen sind Wermut, Americano und Quinquina zusätzlich mit Kräutern, Rinden und Zitrusschalen aromatisiert. Auch wenn sie aus Cocktails nicht wegzudenken sind, verdienen hochwertige Varianten ihren Platz pur oder auf Eis.

Tipp: Ein gekühlter trockener Wermut mit Oliven als Aperitif oder süßer Wermut mit Orangenzeste und Soda als leichter Schlummertrunk.

So serviert man Likörweine richtig

Likörweine verdienen denselben Respekt beim Servieren wie klassische Weine oder Spirituosen. Am besten entfalten sie sich leicht unter Raumtemperatur (12–16 °C für süße, 8–10 °C für trockene Varianten).

Tipps:

  • Dekantieren: Vintage Port sollte dekantiert werden, um das Depot zu entfernen.
  • Lagerung: Ungeöffnet jahrzehntelang haltbar. Geöffnet im Kühlschrank lagern und innerhalb von 3 Wochen trinken (außer Madeira – siehe oben).
  • Glaswahl: Ein schmales Glas konzentriert die Aromen und bringt Alkohol und Süße ins Gleichgewicht.
red wine glass in front of dessert

Speisenempfehlungen: Kleines Glas, großer Geschmack

Bei Likörweinen zählt jeder Schluck. Hier einige perfekte Kombinationen:

  • Trockener Sherry & Mandeln
  • Tawny Port & Roquefort
  • Madeira & Pilzrisotto
  • Süßer Wermut & Schokotarte
  • Marsala & Saltimbocca

Dank intensiver Aromen, hohem Alkoholgehalt und Restzucker oder Salzigkeit passen diese Weine hervorragend zu kräftigen oder reichen Speisen.

Die besten RIEDEL Gläser für Likörweine

Das richtige Glas hebt Likörweine auf ein neues Niveau. RIEDEL empfiehlt:

Warum Sommeliers Likörweine lieben

Sie sind unterschätzt, vielseitig und voller Charakter. Sommeliers nutzen sie zum Neutralisieren des Gaumens, als Abschluss eines Menüs oder als Gesprächsthema. Ihre Komplexität, Lagerfähigkeit und besondere Herstellung machen sie zur Geheimwaffe – besonders im passenden RIEDEL Glas.