Rezept

Welcher Wein passt am besten zu österreichischem Apfelstrudel?

white wine glass next to food outdoors

Entdecken Sie die reiche Tradition dieses beliebten Desserts. Erfahren Sie, wie ein Glas exquisiter Riesling Auslese die Aromen des Apfelstrudels perfekt ergänzt. Begleiten Sie uns auf dieser köstlichen Reise durch das kulinarische Erbe Österreichs.

Which wine goes with Austrian apple strudel?

Welcome to our culinary journey through the heart of the Austrian Alps, where tradition meets taste. Today, we explore the iconic Austrian apple strudel, a pastry that embodies the essence of Alpine heritage. Paired with a glass of exquisite Riesling Auslese, this dessert offers a symphony of flavors—tart, sweet, and perfectly balanced. Join us as we delve into the history, preparation, and perfect pairing of this classic delight, celebrating the rich gastronomic culture of Tyrol.

''

Warum passt Riesling Auslese so gut zu Apfelstrudel?

1. Ausgewogenheit von Süße und Säure

  • Riesling Auslese: Dieser Weintyp ist bekannt für seine natürliche Süße und lebendige Säure. Die Süße im Wein ergänzt den süßen Charakter des Apfelstrudels, während die Säure hilft, die Süße auszugleichen und den Gaumen zu erfrischen.
  • Apfelstrudel: Apfelstrudel enthält typischerweise süße Äpfel, Zucker und Rosinen, was ihn zu einem süßen Dessert macht. Die Äpfel bringen auch eine leichte Säure mit, die durch den Riesling ergänzt wird.

2. Aromatische Harmonie

  • Fruchtige Aromen: Riesling Auslese weist oft Aromen von reifen Äpfeln, Pfirsichen, Aprikosen und manchmal Zitrusfrüchten auf. Diese fruchtigen Noten sind auch im Apfelstrudel vorhanden und schaffen eine harmonische Kombination.
  • Gewürze: Apfelstrudel wird oft mit Zimt und manchmal Muskatnuss gewürzt. Diese Gewürze können durch die komplexen Aromen des Rieslings, die subtile florale und würzige Noten enthalten können, wunderschön hervorgehoben werden.

3. Textur und Körper

  • Weinkörper: Riesling Auslese hat typischerweise einen mittleren bis vollen Körper, der gut mit der leichten, blättrigen Textur des Apfelstrudels harmoniert. Der Wein kann den Gaumen mit seiner Reichhaltigkeit umhüllen, ohne den Strudel zu überwältigen.
  • Cremigkeit: Apfelstrudel wird oft mit Vanillesoße, Sahne oder sogar Eis serviert, was eine cremige Komponente hinzufügt. Die Säure des Rieslings kann diese Cremigkeit ausgleichen und einen erfrischenden Kontrast bieten.

Ein Perfektes Paar

Österreichischer Apfelstrudel und Riesling Auslese

Zutaten

Für den Teig:

  • 440 g Mehl
  • 2 kleine Eier
  • 60 ml Öl
  • 1 Prise Salz
  • 160 ml lauwarmes Wasser

 

Für die Dekoration:

  • Puderzucker

Für die Füllung:

  • 1,2 kg Äpfel (saure Sorte)
  • 120 g Zucker mit einer Prise Zimt
  • 250 g Semmelbrösel
  • geschmolzene Butter
  • eine Handvoll Rosinen
  • etwas Rum
''

Zubereitung

Für den Teig: Mehl, Eier, Öl, Salz und lauwarmes Wasser vermischen und gut durchkneten. Der Teig muss mindestens eine halbe Stunde ruhen; am besten den Teig am Vortag zubereiten und über Nacht im Kühlschrank ruhen lassen.

Bei der Verarbeitung wird der Teig mit den Händen gedehnt: Dazu mit beiden Händen Fäuste machen und den Teig im Kreis drehen, bis er die richtige Größe erreicht hat und fast transparent ist. Den Teig dann auf ein bemehltes Küchentuch legen und den unteren Teil mit geschmolzener Butter bestreichen.

Für die Füllung: Äpfel schälen und klein schneiden, Semmelbrösel in Butter rösten und die Rosinen im Rum einweichen. Alles in einer Schüssel mit Zucker und Zimt mischen. Dann die Füllung auf den oberen Teil des Teigs legen: Je mehr Füllung, desto besser.

Den Teig dann mithilfe des Küchentuchs aufrollen. Den aufgerollten Apfelstrudel auf ein Backblech legen. Hinweis: Die Naht muss unten sein, sonst wird sie beim Backen sehr hart und schwer zu schneiden. Den Strudel mit geschmolzener Butter bestreichen und bei 200°C, 10 Minuten im vorgeheizten Ofen backen, dann bei 180°C weitere 30 bis 45 Minuten backen. Der Apfelstrudel ist fertig, wenn etwas Saft aus den Äpfeln austritt. Die Backzeit hängt von der verwendeten Apfelsorte ab. Den fertigen Strudel mit Puderzucker bestreuen und warm genießen.